Beratungsangebote
Das Angebot unserer Sozialberatung richtet sich an Eltern und Angehörige von Kindern, Jugendlichen und erwachsenen Menschen mit Autismus-Spektrum-Störungen.
Sie ist auch eine Anlaufstelle für Menschen, die bei sich oder einem ihrer Angehörigen eine Autismus-Spektrum-Störung vermuten.
Angebote der Sozialberatung:
- Klärung der Fragen und Probleme der Eltern, Angehörigen und Betroffenen
- Aufzeigen der Wege zur Diagnostik
- Beratung zur Alltagsbewältigung und zu tagesstrukturierenden Hilfen
- Beantwortung von Fragen der Finanzierung und Unterstützung bei der Antragstellung gegenüber den Leistungsträgern, wie zum Beispiel Pflegekassen
- Unterstützung bei Widersprüchen gegenüber Leistungsträgern
- Praktische Unterstützung im Umgang mit Behörden
- Prüfung der Hilfemöglichkeiten durch das Autismuszentrum
- Unterstützung bei der Auswahl von möglichen Wohnformen
- Vermittlung und Begleitung zu weiterführenden (ggf. externen) Hilfen
Kontaktaufnahme zur Sozialberatung
Unter der Telefonnummer 0371/262370 können Sie einen Termin zum Erstgespräch vereinbaren.
Möchten Sie uns per Email kontaktieren, so verwenden Sie bitte folgende E-Mail-Adresse:
zentraleanmeldung@autismus-chemnitz.de
Wir beraten und unterstützen Sie gern!
Assistenz in Schule, Ausbildung und Arbeit
Ich kann lernen!
Menschen mit Autismus haben ein Recht darauf, ein unabhängiges und erfülltes Leben im Rahmen ihrer Möglichkeiten führen zu können. Menschen mit Autismus haben ein Recht auf eine angemessene Bildung und Erziehung.
Früherziehung
Kinder im Autismus-Spektrum stellen eine spezifische Zielgruppe der Früherziehung dar.
Die tiefgreifende Entwicklungsstörung erfordert eine frühzeitige individuelle Förderung. Aufgrund der Bandbreite der verschiedenen Ausprägungen von Autismus-Spektrum-Störungen gestaltet sich die frühe Diagnostik als schwierig.
Schulische Bildung
Aufgrund der unterschiedlichen Ausprägungen der Autismus-Spektrum-Störung werden Schüler mit dieser Diagnose integrativ oder ohne besondere Fördermaßnahmen im Regel- und Förderschulbereich beschult.
Ich kann arbeiten!
Menschen mit Autismus haben das Recht auf eine sinnvolle Beschäftigung und Berufsausbildung ohne Benachteiligung oder Diskriminierung.
Ausbildung und Berufstätigkeit sollten sich an den Fähigkeiten und Interessen des Einzelnen orientieren.
Nach absolviertem schulischen Weg können Menschen im Autismus-Spektrum verschiedene Ausbildungsmöglichkeiten durchlaufen:
- Duale Ausbildung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt
- Überbetriebliche Ausbildung Berufsbildungswerk
- Werkstätten für Menschen mit Behinderung (WfbM)
- Einrichtungen der beruflichen Wiedereingliederung
- Berufsförderungswerk (BFW)
- Fachschulen
- Hochschulen
Grundsätzlich ist davon auszugehen, dass erwachsene Menschen im Autismus-Spektrum an unterschiedlichen Bereichen am Arbeitsleben teilhaben können.
Je nach Begabung und Unterstützungsnotwendigkeit muss ein individueller Arbeitsplatz gefunden werden.
Menschen im Autismus-Spektrum können an allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens teilhaben.
Es gibt ein großes Repertoire an Wegen sowie vielfältige Möglichkeiten, die gegangen werden können – individuell, vielleicht auch ungewohnt.
Es verlangt ein hohes Maß an Toleranz, Kooperationsbereitschaft und Offenheit, aber vor allem Mut zu Alternativen und Menschlichkeit, um neue Wege gehen zu können.
Nach dem fachlichen Wissen über die Autismus-Spektrum-Störung sind immer auch die individuellen Fähigkeiten und Besonderheiten der jeweiligen Person zu berücksichtigen. Geben wir Chancen!
Tagesbetreuungseinrichung
Das Angebot einer Tagesstruktur ist bestimmt für Menschen, die nicht oder noch nicht
- im Arbeitsprozess stehen
- in einer Werkstatt für behinderte Menschen arbeiten
- in einem Förderbereich eingegliedert sind.
Durch wiederkehrende Tages- und Wochenabläufe bieten wir unseren Klienten die für sie wichtige Vorhersehbarkeit an. Schon erworbene Fähigkeiten und Fertigkeiten im kognitiven und lebenspraktischen Bereich werden durch tägliche Angebote erhalten und vertieft.
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag von 08:00 bis 15:00 Uhr
(nach Absprache individuelle Zeiten möglich)
Tagesstrukturierende Angebote:
- Hauswirtschaftliche Tätigkeiten
- Kreatives Gestalten
- Förderung von Kontakt- und Kommunikationsfähigkeit
- Training angemessener Verhaltensweisen
- Unterstützung bei der Nahrungsaufnahme
- Anleitung zur Körperpflege und Hygiene
Ziele
- Vorbeugung sozialer Isolation
- Entlastung der Angehörigen
- Erleben von Gemeinschaft
- Vermittlung von Sicherheit, Orientierungsfähigkeit und Stabilität
- Erhalt und Förderung größtmöglicher Selbstständigkeit und Belastbarkeit in allen Lebensbereichen
Sozialkompetenztraining
Allgemeines
Dieses Angebot ist gedacht für Kinder, Jugendliche und Erwachsene im Autismus Spektrum, die aufgrund ihrer Besonderheit einen erhöhten Förderbedarf im Bereich sozialer Interaktion und Kommunikation haben. Kleine Gruppen (3-6 Personen) sollen ein gutes Training für jeden ermöglichen.
Die Gruppen werden altersgemäß zusammengestellt und treffen sich 14-tägig für je 90-120 Minuten. Das Verständnis sozialer Regeln wird durch die Vermittlung von Wissen gefördert. Über direktes Einüben und Erproben in Gesprächen, Gruppen- und Rollenspielen, sowie bei gemeinsamen Aktivitäten trainieren die Teilnehmer ihre sozialen Fertigkeiten spielerisch.
Inhalte der Förderung
Die Inhalte werden an Alter und Entwicklungsstand der Teilnehmer angepasst.
Mögliche Inhalte sind:
- Identifikation mit der Autismus-Diagnose und Selbstkonzept
- Wahrnehmung und Umgang mit Gefühlen, Gedanken und Wünschen der eigenen und anderer Personen
- Einsatz von Sprache, Mimik und Gestik in der Kontaktaufnahme und Kommunikation mit anderen
- Regeln im Umgang mit dem sozialen Umfeld in Schule, Ausbildung, Beruf, Familie und Freizeit
- Stressbewältigung, Umgang mit Kritik, Entspannung
Teilnahme
Die Teilnahme ist allen Interessierten aus der genannten Zielgruppen möglich.
Vor Beginn bietet ein ausführliches Vorabgespräch mit den Eltern und Kindern/Jugendlichen die Möglichkeit, individuelle Problematiken zu besprechen und gemeinsame Ziele festzulegen.
Kontakt
AutismusZentrum Chemnitz
Stadlerstraße 4
09126 Chemnitz
Telefon Zentrale: 0371 262370
Telefon Beratung: 0371 2623717
Fax: 0371 2623729
Ansprechpartner: Debora Gregor / Anne Wackwitz
Email: soko@autismus-chemnitz.de
Website: www.autismuszentrum-chemnitz.de
AutismusZentrum Chemnitz
Außenstelle Annaberg-Buchholz
Buchholzer Straße 7
09456 Annaberg-Buchholz
Telefon: 03733 6794917
Fax: 03733 6794918
Ansprechpartner: Stefan Bergmann
Email: soko@autismus-chemnitz.de
Website: www.autismuszentrum-chemnitz.de
Sozialpädagogische Familienhilfe
Allgemeines
Die vom Autismuszentrum angebotene Sozialpädagogische Familienhilfe (SPFH) ist eine aufsuchende, familienbezogene Hilfeleistung für Kinder mit einer Autismus-Spektrum-Störung sowie deren Angehörige. Das Angebot ist relevant für Familien, die mit der Betreuung dieser Kinder und der erforderlichen Anpassung des Lebensalltages überfordert sind. Das Aufziehen eines Kindes mit einer seelischen Behinderung hält viele Herausforderungen und Hürden für die Eltern bereit, die eine flexible und individuell angepasste Unterstützung erfordern können. Die Familie wird bei Erziehungsaufgaben, der Bewältigung von Alltagsaufgaben, dem Finden von Konfliktlösungsstrategien sowie dem Kontakt mit Ämtern und anderen Institutionen unterstützt. Sozialpädagogische Familienhilfe stellt dabei eine langfristige Hilfe dar und wird von qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt.
Beantragung
Die Familienhilfe ist eine sozialpädagogische Leistung der Jugendhilfe. Sie erfolgt nur auf Antrag der Betroffenen beim zuständigen Amt für Jugend und Familie. Gern können wir den Antrag auch mit Ihnen gemeinsam stellen.
Kontaktmöglichkeiten:
Autismuszentrum Chemnitz
Stadlerstraße 4
09126 Chemnitz
Telefon: 0371 2623717
E-Mail: info@autismus-chemnitz.de
Ansprechpartner: Debora Gregor
Musiktherapie
Allgemeines:
Musik berührt, bewegt und spiegelt die Seele.
Sie kann Ausdruck sein für Gefühle und Stimmungen und kann ein Kommunikationsmittel sein.
Musiktherapie wirkt ganzheitlich. Sie beeinflusst das emotionale und soziale Erleben und bietet die Möglichkeit, es auch körperlich zum Ausdruck zu bringen.
Als körperliche, sinnliche und instrumentale Ausdrucksform ermöglicht sie das Herstellen einer gemeinsamen Sprache und Kommunikationsebene, sowie eine direkte Ansprache auf der emotionalen Ebene.
Sie dient der nonverbalen Kommunikation über Töne, Klänge und Rhythmen.
Ein Kompetenzgewinn im körperlichen, geistigen und emotionalen Bereich wird angestrebt.
Somit dient Musiktherapie der Wiederherstellung, Erhaltung und Förderung seelischer, körperlicher und geistiger Gesundheit.
Setting:
Die Musiktherapie wird angeboten für Menschen jeden Alters, mit einer gesicherten Diagnose im Bereich Autismusspektrum, die aufgrund schwerer geistiger, seelischer und/oder sozialer Einschränkungen, nicht oder nur unzureichend in der Lage sind, ihre Bedürfnisse mitzuteilen.
Sie wird in der Regel 14-tägig für 45 min angeboten und erstreckt sich über einen Zeitraum von mindestens einem Jahr.
Die Musiktherapie findet in der Dyade (1:1) und/oder Triade (2:1) statt.
Anliegen/ Ziele der Musiktherapie können sein:
-
- Entwicklung der Wahrnehmungsfähigkeit
- Entwicklung und Erweiterung der nonverbalen und, soweit möglich, auch der verbalen Ausdrucksmöglichkeiten
- Entängstigung/emotionale Stabilisierung
- Aushalten-Können von Veränderungen, sowie Lernen mit diesen umzugehen
- Entwicklung der individuellen Kreativität
- Selbstwerterleben
- Entwicklung von Genussfähigkeit und Lebensfreude
- Entwicklung von Selbstvertrauen, Konfliktfähigkeit, Handlungskompetenz, Beziehungsfähigkeit und Beziehungserleben im Alltag
Ansprechpartnerin:
Daniela Koppe (Musiktherapeutin (DMVS))
Telefon: 0371-262370
E-Mail: musiktherapie.koppe@autismus-chemnitz.de
Krisenintervention / Familienunterstützende Dienstleistungen
Mit dem Kurzzeitwohnen stellt unsere Einrichtung ein Krisenintervention- bzw. Familienunterstützendes Angebot bereit, um betroffene Familien zu entlasten, zu unterstützen; in besonderen Situationen zu helfen. Für die Pflegenden werden durch die externe, zeitlich begrenzte Unterbringung ihrer Angehörigen Freiräume geschaffen. Damit bietet sich für sie die Möglichkeit, sich von psychischen und physischen Belastungen zu erholen.
Das Kurzzeitwohnen hilft:
- um auftretende Krisen zu bewältigen
- um betreuenden Personen einen Krankenhausaufenthalt, eine Kur oder Urlaub zu ermöglichen
- sich Zeit zur Regeneration zu nehmen
- sich um Geschwister/andere Familienangehörige kümmern zu können
- eigenen Interessen/Angelegenheiten nachgehen zu können
Das Angebot des Kurzzeitwohnens versteht sich also als eine zeitlich befristete Maßnahme, um präventiv Familien mit autistischen Kindern beizustehen.
Das Autismuszentrum Chemnitz stellt hierfür 2 Plätze sowie einen Krisenplatz bereit. Das Team des Kurzzeitwohnens besteht aus qualifizierten Fachkräften, die über pädagogische und pflegerische Kenntnisse sowie Erfahrungen im Umgang mit autistischen Menschen verfügen.
Freizeit- und Gruppenangebote
Jugendgruppe 2
Treff: immer freitags (gerade KW) 16:00 – 18:00 Uhr
Zielgruppe: 25 bis 35-jährige Menschen mit ASS
Inhalt:
- Gemeinsame Ausflüge
- Kreativnachmittage und Spielnachmittage
- Grillfeste
Betreuung: 1:1 oder 1:2 je nach Mobilität
Jugendgruppe 3
Treff: immer donnerstags (ungerade KW) 15:30 – 17:30 Uhr
Zielgruppe: 12 bis 25-jährige Menschen mit ASS
Inhalt:
- Interessenbezogene Angebote
- Lebenspraktische Tätigkeiten
- Erlernen sozialer Umgangsformen, Stärkung des Wir-Gefühls
- Gemeinsame Ausflüge
- Grillfeste
- Kreative Gestaltung
Betreuung: 1:1 oder 1:2 je nach Mobilität
Jugendgruppe 4
Treff: immer mittwochs (gerade KW) 16:00 – 18:00 Uhr
Zielgruppe: junge Erwachsene mit ASS
Inhalt:
- Interaktion mit anderen Betroffenen und Austausch untereinander
- Kommunikationstraining
- Interessenspezifische Freizeitbeschäftigung
- Förderung im lebenspraktischen Bereich
- Anbahnen von Freundschaften innerhalb und außerhalb der Gruppe
Betreuung: 1:1 oder 1:2 je nach Mobilität
Jugendgruppe 6/7
Treff: immer dienstags (gerade KW) 16:00 – 18:00 Uhr
Zielgruppe: 12 bis25-jährige Menschen mit ASS
Inhalt:
- Interessenbezogene Angebote
- Lebenspraktische Tätigkeiten
- Erlernen sozialer Umgangsformen, Stärkung des Wir-Gefühls
- Gemeinsame Ausflüge
- Grillfeste
- Kreative Gestaltung
Betreuung: 1:1 oder 1:2 je nach Mobilität
Jugendgruppe AZ Annaberg
Treff: jeden letzten Donnerstag im Monat (in der Schulzeit) 15:30 – 17:00 Uhr
Erwachsenengruppe 1
Treff: immer donnerstags (gerade KW) 16:00 – 18:00 Uhr
Zielgruppe: Erwachsene Menschen mit ASS
Inhalt:
- Langjährig gewachsene Kontakte pflegen
- Möglichkeit zum Austausch untereinander
- Pro Jahr 1 „Jahresprojekt“, an dem gearbeitet wird
Erwachsenengruppe 2
Treff: einmal monatlich samstags
Zielgruppe: Erwachsene Menschen mit ASS und hohem Funktionsniveau
Inhalt:
- Interaktion und Austausch
- Schaffen gemeinsamer Erlebnisse
- Durchführung verschiedenster Freizeitaktivitäten und Ausflüge (auch ganztags) je nach Interessenlage der Gruppenmitglieder
Begleitung: 2 Gruppenbegleiter
Kindergruppe
Treff: immer mittwochs (ungerade KW) 15:00 – 17:00 Uhr
Sportgruppe
Treff: immer dienstags (ungerade KW) 15:30 – 17:30 Uhr
Zielgruppe: 6 bis 20-jährige mit Autismus-Spektrum-Störungen
Inhalt:
- Spiel, Spaß und Freude an Bewegung
- Bewegung mit Musik
Betreuung: i.d.R. 1:1 Betreuung
Kochgruppe
Treff: Termine sind individuell vereinbart einmal pro Monat 15:30 – 17:30 Uhr
Zielgruppe: 4-5 Kinder/Jugendliche mit Autismus-Spektrum-Störungen
Inhalt:
- Gemeinsame Begrüßung und Besprechung des Tagesplans
- Evtl. Bearbeitung eines theoretischen Sachverhaltes (z.B. Hygiene; gesunde Ernährung; Lebensmittel)
- Gemeinsame Verteilung der verschiedenen Aufgaben (ggf. durch Visualisierung auf einem Ämterplan)
- Erledigen der Arbeiten mit größtmöglicher Selbstständigkeit mit Unterstützung durch die Betreuer
- Zusammen am Tisch sitzen
- Erledigung der verschiedenen Ämter durch die Teilnehmer
- Ideen für das nächste Treffen sammeln
- Gemeinsame Auswertung
Kunstgruppe
Treff: samstags einmal im Monat / 10:00 – 14:00 Uhr
Zielgruppe: geeignet für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene
Inhalt:
- Gestalten, Umgang mit Farben und anderen Materialien
- Kennenlernen neuer Techniken – Künstlerische Umsetzung eigner Ideen
- Ausprobieren, Experimentieren und Spaß in der Gruppe
Betreuung: erfolgt individuell
Nerds Club (ehemals PC-AG)
Treff: immer freitags (gerade KW) 13:30 – 17:00 Uhr
Zielgruppe: Jugendliche aus dem Autismusspektrum mit atypischem Autismus und Aspergertendenzen (ab 14 Jahre)
Inhalt:
- Interaktion und Kommunikation zu den Spezialinteressen der Gruppenmitglieder
- eigenständige Feriengestaltung / Ferienreisen
Ferienbetreuung
In den Ferien bietet das Autismuszentrum für die Schulkinder eine individuelle Ferienbetreuung an. Dabei finden jeden Tag verschiedene Ausflüge und Aktivitäten statt. Beispielsweise gehen die Gruppen baden oder ins Kino oder in den Tierpark. Aber oft werden auch Attraktionen in der ganzen Region besucht. Die Ferien im Autismuszentrum werden nie langweilig. Auch für das leibliche Wohl der Kinder wird ausreichend gesorgt. Die Leitung und Betreuung erfolgt durch das Fachpersonal des Autismuszentrums mit Hilfe von Freiwilligen und ehrenamtlich tätigen jungen Menschen. Somit ist immer ausreichend fachliche Kompetenz gesichert und sozial engagierte Menschen erhalten die Möglichkeit, Erfahrungen mit Autismus für ihre persönliche und berufliche Zukunft zu erlangen.
Ferienreisen
Seit 1992 organisiert das Autismuszentrum für seine Kinder und Jugendlichen aber auch für die mittlerweile jungen Erwachsenen Ferienreisen. Gab es anfangs nur ein solches Angebot mit begrenzten Kapazitäten, können wir heute stolz vier Ferienreisen im Jahr anbieten. Davon finden drei in den Sommerferien und eine in den Herbstferien statt.
Die jeweiligen Gruppen sind dem Alter nach kategorisiert. Dabei gilt:
Ferienreise I:
1. Sommerferienwoche Kinder – 12 bis 20 Jahre (Kapazität: 15 Personen)
Ferienreise II:
3. Sommerferienwoche Jugendliche – 14 bis 23 Jahre (Kapazität: 15 Personen)
Ferienreise III:
5. Sommerferienwoche Erwachsene – 30 Jahre + (Kapazität: 14 Personen)
Ferienreise IV:
1. Herbstferienwoche Kinder – 8 bis 12 Jahre (Kapazität: 12 Personen)
Während der Ferienreisen sichert das Autismuszentrum eine 1:1 Betreuung ab. Auch hier setzt sich die Betreuergruppe aus Freiwilligen und dem Fachpersonal des Autismuszentrums zusammen. Die Unterbringung erfolgt in der Regel in Jugendherbergen mit Vollverpflegung. Von den Unterkünften aus werden dann verschiedenste Tagesausflüge durchgeführt.