Angebote

Das Angebot unserer Sozialberatung richtet sich an Eltern und Angehörige von Kindern, Jugendlichen und
erwachsenen Menschen mit Diagnose im Autismus-Spektrum.
Sie ist auch eine Anlaufstelle für Menschen, die bei sich oder einem ihrer Angehörigen  Autismus vermuten.

Angebote der Sozialberatung

  • Klärung der Fragen und Probleme der Eltern, Angehörigen und Betroffenen
  • Aufzeigen der Wege zur Diagnostik
  • Beratung zur Alltagsbewältigung und zu tagesstrukturierenden Hilfen
  • Beantwortung von Fragen der Finanzierung und Unterstützung bei der Antragstellung gegenüber den Leistungsträgern, wie zum Beispiel Pflegekassen
  • Unterstützung bei Widersprüchen gegenüber Leistungsträgern
  • Praktische Unterstützung im Umgang mit Behörden
  • Prüfung der Hilfemöglichkeiten durch das Autismuszentrum
  • Unterstützung bei der Auswahl von möglichen Wohnformen
  • Vermittlung und Begleitung zu weiterführenden (ggf. externen) Hilfen

Kontaktaufnahme zur Sozialberatung

Unter der Telefonnummer 0371/262370 können Sie einen Termin zum Erstgespräch vereinbaren.
Möchten Sie uns per E-Mail kontaktieren, so verwenden Sie bitte folgende E-Mail-Adresse:
zentraleanmeldung@autismus-chemnitz.de

Wir beraten und unterstützen Sie gern!

Ich kann lernen!

Menschen mit Autismus haben ein Recht darauf, ein unabhängiges und erfülltes Leben im Rahmen ihrer Möglichkeiten führen zu können. Menschen mit Autismus haben ein Recht auf eine angemessene Bildung und Erziehung.

Früherziehung
Kinder im Autismus-Spektrum stellen eine spezifische Zielgruppe der Früherziehung dar.
Die tiefgreifende Entwicklungsstörung erfordert eine frühzeitige individuelle Förderung. Aufgrund der Bandbreite der verschiedenen Ausprägungen von Autismus gestaltet sich die frühe Diagnostik als schwierig.

Schulische Bildung
Aufgrund der unterschiedlichen Ausprägungen im Autismus-Spektrum werden Schüler*innen mit dieser Diagnose integrativ oder ohne besondere Fördermaßnahmen im Regel- und Förderschulbereich beschult.

Fachspezifische Beratung und Begleitung

= Hilfe bei Anbahnung von Ausbildungsverhältnissen und bei Berufswahl, Sensibilisierung im beruflichen Kontext, Unterstützung im Bewerbungsverfahren, Begleitung zu berufsbezogenen Terminen.

Unser Angebot richtet sich an Jugendliche und Erwachsene im Autismus-Spektrum und deren Angehörige, die ohne fachspezifische Hilfe auf dem ersten Arbeitsmarkt schwer Anbindung finden können. Wir beraten zu Thematiken wie Berufsfindung und Erhalt des Arbeitsplatzes, helfen beim Kontaktaufbau mit potenziellen Arbeitgebenden sowie Ausbildungsstätten und klären an beruflichen Themen beteiligte Instanzen über autismusspezifische Themen auf.

Assistenz in Ausbildung, Arbeit, Beschäftigung

= Begleitung im Berufsschulkontext, Hilfestellung im Rahmen einer sozialversicherungspflichtigen Anstellung, Hilfe im Rahmen einer Beschäftigung in einer Werkstatt .

Unser Angebot richtet sich an Jugendliche und Erwachsene im Autismus-Spektrum, die aufgrund ihrer Besonderheiten eine Ausbildung oder den Arbeitsalltag nicht allein bewältigen können. Der Umfang der Hilfe richtet sich nach dem individuellen Bedarf mit dem Ziel, größtmögliche Selbstständigkeit zu etablieren.

Jobcoaching

= zeitlich begrenzte, intensive und ganzheitliche Begleitung und Beratung im Rahmen einer sozialversicherungspflichtigen Anstellung zum Erhalt des Arbeitsplatzes.

Unser Angebot richtet sich an Jugendliche und Erwachsene im Autismus-Spektrum, die aufgrund ihrer Besonderheiten von Arbeitsplatzverlust bedroht sind. Gecoacht werden alle am Arbeitsprozess beteiligten Instanzen, vorrangig der autistische Mensch. Ziel ist die Etablierung eines Systems, in welchem Erwartungen und Anforderungen den vorhandenen Möglichkeiten angepasst werden, um damit Potenziale bestmöglich zu nutzen und den Arbeitsplatz zu sichern.

Persönliche Assistenz

= gibt behinderten Menschen die Möglichkeit ein selbstbestimmtes Leben in verschiedenen Bereichen des Alltags zu führen.

Die persönliche Assistenz unterstützt Klient*innen dabei, die individuellen Bedürfnisse und Wünsche umzusetzen mit dem Ziel ein hohes Maß an Selbstständigkeit und Selbstbestimmung zu erreichen.

Diese Unterstützungen erfolgen in verschiedenen Lebensbereichen:

  • Körperpflege
  • alltägliche Lebensführung
  • Unterstützung im Haushalt
  • Mobilitätshilfe
  • Behördengänge
  • Gesundheitsförderung

Die Persönliche Assistenz wird über das Persönliche Budget finanziert und kann beim Kommunalen Sozialverband Sachsen (KSV) beantragt werden.

Projekt „WORK OUTSIDE THE BOX“

Die zentrale Zielstellung des Projektes ist, Menschen mit einer autistischen Beeinträchtigung den Zugang zu Arbeit und Beschäftigung zu ermöglichen, um ein selbstbestimmtes Leben zu ebnen. Inhaltlich wird es die Form eines beruflichen Integrationsmanagements für Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung annehmen. Das Projekt ist am 01.03.2023 gestartet und läuft bis zum 30.11.2023.

Zielgruppen sind:

  • (junge) erwachsene Menschen (Altersgruppe ab 16 Jahre) mit einer Autismus-Spektrum-Störung (ASS)
  • Angehörige von Menschen mit Autismus und weitere Bezugspersonen aus dem sozialen Umfeld
  • Mitarbeitende sozialer Einrichtungen und Dienste, Behörden, Einrichtungen des Gesundheitswesens, Arbeitgeber*innen, Arbeitsvermittlungen, berufsbildende Einrichtungen etc.

Auswahl spezifischer Inhalte:

  • Erhebung von Bedarfen
  • Weiterbildungen konzipieren und durchführen
  • Jobberatung vor Ort in Unternehmen
  • Öffentlichkeitsarbeit in der Region leisten (Netzwerkarbeit)
  • Bewerbungstraining für autistische Menschen
  • autismusgerechte Berufsorientierung/Berufseinstiegsbegleitung

Kontaktaufnahme Berufliche Bildung und Arbeit

Telefon: 0371 26 23 70

E-Mail: info@autismus-chemnitz.de

Unser Angebot einer Tagesbetreuung ist bestimmt für autistische Menschen,
die nicht oder noch nicht

  • im Arbeitsprozess stehen
  • in einer Werkstatt für behinderte Menschen arbeiten
  • in einem Förderbereich eingegliedert sind.

Durch wiederkehrende Tages- und Wochenabläufe bieten wir unserem Klientel die für sie wichtige Vorhersehbarkeit an. Schon erworbene Fähigkeiten und Fertigkeiten im kognitiven und lebenspraktischen Bereich werden durch tägliche Angebote erhalten und vertieft.

Tagesstrukturierende Angebote

  • Hauswirtschaftliche Tätigkeiten
  • Kreatives Gestalten
  • Förderung von Kontakt- und Kommunikationsfähigkeit
  • Training angemessener Verhaltensweisen
  • Unterstützung bei der Nahrungsaufnahme
  • Anleitung zur Körperpflege und Hygiene

Ziele

  • Vorbeugung sozialer Isolation
  • Entlastung der Angehörigen
  • Erleben von Gemeinschaft
  • Vermittlung von Sicherheit, Orientierungsfähigkeit und Stabilität
  • Erhalt und Förderung größtmöglicher Selbstständigkeit und Belastbarkeit in allen Lebensbereichen

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag von 08.00 bis 15.00 Uhr
(nach Absprache individuelle Zeiten möglich)

Beratungen zu diesem Angebot erhalten Sie unter sozialberatung@autismus-chemnitz.de oder Sie vereinbaren unter 0371 262370 einen persönlichen Beratungstermin.

Das Autismuszentrum Annaberg-Buchholz bietet neben den bereits bestehenden Angeboten nun auch eine „Betreuung für Tagesgäste“ an. Diese Form der Betreuung richtet sich an autistisch und beeinträchtigte Menschen aller Altersgruppen, die zeitweilig oder für einen längeren Zeitraum nicht in einem Schul-, Arbeits- oder Förderprozess stehen und im Tagesbereich individuelle Betreuung sowie Unterstützung benötigen. Für Angehörige, die bereits jahrelang durch Pflege und Betreuung oder durch akute Krisensituationen belastet sind, kann dieses Angebot zeitweilig zur Entlastung beitragen.

  

Inmitten der Innenstadt von Annaberg-Buchholz, auf der bekannten Einkaufs- und Verweilpassage Buchholzer Straße, in der unmittelbaren Nähe vom Marktplatz mit ÖPNV-Anbindung, wurden die räumlichen Voraussetzungen für die Tagesbetreuung geschaffen. Die Tagesgäste erhalten hier erforderliche Hilfe und besonders auch Erprobungsmöglichkeiten in einem alltagsähnlichen Umfeld. Die Räume sind daher so strukturiert, dass sie mit Aufenthalts- und Beschäftigungsräumen, Ruheraum, Esszimmer, Küche sowie Bad eine häusliche Umgebung darstellen. Dieses Umfeld bietet autistisch und beeinträchtigten Menschen die Möglichkeit den Umgang mit Veränderungen zu lernen und leichter zu bewältigen sowie ihre eigene Flexibilität zu erweitern.

In strukturierenden Tages- und Handlungsabläufen wird das soziale Miteinander des Alltags genutzt, um die Ressourcen und das Potenzial des Einzelnen zu aktivieren.

Der Tagesablauf ist in zeitlich überschaubare Einheiten mit einem bedarfsorientierten Wechsel aus Gruppensituationen, Kleingruppen- und Einzelförderung gegliedert. Darüber hinaus werden regelmäßig Aktivitäten außerhalb der Einrichtung, wie z.B. Einkäufe, Ausflüge oder sportliche Aktivitäten organisiert.

Ziele

  • Vorbeugung sozialer Isolation
  • Entlastung der Angehörigen
  • Erleben von Gemeinschaft
  • Vermittlung von Sicherheit, Orientierungsfähigkeit und Stabilität
  • Erhalt und Förderung größtmöglicher Selbstständigkeit und Belastbarkeit in allen Lebensbereichen

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag von 07.00 bis 16.00 Uhr
Die Tagesgäste können je nach individuellem Bedarf und gewünschtem Zeitumfang die Tagesbetreuung besuchen.

Beratungen zu diesem Angebot erhalten Sie unter sozialberatung@autismus-chemnitz.de sowie telefonisch unter 03733 6794917.

Allgemeines

Dieses Angebot richtet sich an Kinder, Jugendliche und Erwachsene im Autismus-Spektrum, die aufgrund ihrer Besonderheit einen erhöhten Förderbedarf im Bereich sozialer Interaktion und Kommunikation aufweisen. Kleine Gruppen (3-6 Personen) ermöglichen eine individuelle Förderung für jeden Einzelnen.

Die Gruppen werden altersgemäß zusammengestellt und treffen sich 14-tägig für je 90-120 Minuten. Über direktes Einüben und Erproben in Gesprächen, Gruppen- und Rollenspielen, sowie bei gemeinsamen Aktivitäten trainieren die Teilnehmenden ihre sozialen Fertigkeiten spielerisch.

Ausrichtung der Förderung

  • Regelmäßige Reflexion und Rückmeldung über Zielerreichung
  • Orientierung an individuellen Themen, Interessen, Entwicklungsstand und Potentialen des Einzelnen
  • Verwendung von Strukturierung und Visualisierung zur Beachtung autismusspezifischer Bedürfnisse
  • Transferförderung durch Zusammenarbeit mit dem sozialen Umfeld der Teilnehmenden sowie anderen Fachbereichen des Autismuszentrums

Inhalte der Förderung

  • Identifikation mit der Autismus-Diagnose und Selbstkonzept
  • Wahrnehmung und Umgang mit Gefühlen, Gedanken und Wünschen der eigenen und anderer Personen
  • Einsatz von Sprache, Mimik und Gestik in der Kontaktaufnahme und Kommunikation mit anderen
  • Regeln im Umgang mit dem sozialen Umfeld in Schule, Ausbildung, Beruf, Familie und Freizeit
  • Stressbewältigung, Umgang mit Kritik, Entspannung

Teilnahme

Die Teilnahme ist allen Interessierten aus den genannten Zielgruppen möglich.
Vor Beginn des Trainings bietet ein ausführliches Vorabgespräch die Möglichkeit, individuelle Problematiken zu besprechen und gemeinsame Ziele festzulegen.

Kontakt

Termine nach persönlicher Absprache.

Zur individuellen Beratung sowie Fragen zur Finanzierung wenden Sie sich bitte an unsere Einrichtung. Wir sind Ihnen gern behilflich.

Flyer Sozialkompetenztraining


Autismuszentrum Chemnitz
Stadlerstraße 4
09126 Chemnitz
Telefon: 0371 262370
Fax: 0371 2623729

Ansprechperson:

Debora Gregor
Email: soko@autismus-chemnitz.de


Autimuszentrum Chemnitz
Außenstelle Annaberg-Buchholz
Dresdner Straße 22
09456 Annaberg-Buchholz
Telefon: 0371 262370
Fax: 0371 2623729

Ansprechperson:

Madlen Rösel
Email: soko@autismus-chemnitz.de

Allgemeines

Die vom Autismuszentrum angebotene Sozialpädagogische Familienhilfe (SPFH) ist eine aufsuchende, familienbezogene Hilfeleistung für Kinder mit einer Diagnose im Autismus-Spektrum sowie deren Angehörige. Das Angebot ist relevant für Familien, die mit der Betreuung dieser Kinder und der erforderlichen Anpassung des Lebensalltages überfordert sind. Das Aufziehen eines Kindes mit einer seelischen Behinderung hält viele Herausforderungen und Hürden für die Eltern bereit, die eine flexible und individuell angepasste Unterstützung erfordern können. Die Familie wird bei Erziehungsaufgaben, der Bewältigung von Alltagsaufgaben, dem Finden von Konfliktlösungsstrategien sowie dem Kontakt mit Ämtern und anderen Institutionen unterstützt. Sozialpädagogische Familienhilfe stellt dabei eine langfristige Hilfe dar und wird von qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt.

Beantragung

Die Familienhilfe ist eine sozialpädagogische Leistung der Jugendhilfe. Sie erfolgt nur auf Antrag der Betroffenen beim zuständigen Amt für Jugend und Familie.  Gern können wir den Antrag auch mit Ihnen gemeinsam stellen.

Kontakt

Autismuszentrum Chemnitz
Stadlerstraße 4
09126 Chemnitz
Telefon: 0371 2623717
E-Mail: info@autismus-chemnitz.de

Ansprechperson:

Debora Gregor

Konzept

Musik berührt, bewegt und spiegelt die Seele.

Sie kann Ausdruck für Gefühle, Stimmungen und ein Kommunikationsmittel sein.

Musiktherapie beeinflusst das emotionale sowie soziale Erleben und bietet die Möglichkeit, es auch körperlich zum Ausdruck zu bringen.

Als körperliche, sinnliche und instrumentale Ausdrucksform ermöglicht sie das Herstellen einer gemeinsamen Sprache und Kommunikationsebene sowie eine direkte Ansprache auf der emotionalen Ebene.

Sie dient der nonverbalen Kommunikation über Töne, Klänge und Rhythmen.

Ein Kompetenzgewinn im körperlichen, geistigen und emotionalen Bereich wird angestrebt.

Somit dient dieses Konzept der Wiederherstellung, Erhaltung und Förderung seelischer, körperlicher und geistiger Gesundheit.

Setting

Wir bieten die Kommunikations- und Wahrnehmungsförderung durch Musik für Menschen jeden Alters mit gesicherter Diagnose im Bereich Autismus-Spektrum an, die aufgrund schwerer geistiger, seelischer und/oder sozialer Einschränkung, nicht oder nur unzureichend in der Lage sind, ihre Bedürfnisse mitzuteilen.

Das Angebot findet in der Regel 14-tägig für 45 Minuten im Autismuszentrum Chemnitz statt und erstreckt sich über einen Zeitraum von mindestens einem Jahr.



Anliegen und Ziele

    • Entwicklung der Wahrnehmungsfähigkeit
    • Entwicklung und Erweiterung der nonverbalen und, soweit möglich, auch der verbalen Ausdrucksmöglichkeiten
    • Entängstigung/emotionale Stabilisierung
    • Aushalten-Können von Veränderungen, sowie Lernen mit diesen umzugehen
    • Entwicklung der individuellen Kreativität
    • Selbstwerterleben/ Verbesserung der Lebensqualität
    • Entwicklung von Genussfähigkeit und Lebensfreude
    • Entwicklung von Selbstvertrauen, Konfliktfähigkeit, Handlungskompetenz, Beziehungsfähigkeit und Beziehungserleben im Alltag

Kontakt

Autismuszentrum Chemnitz
Stadlerstraße 4
09126 Chemnitz
Telefon: 0371-262370 Zentrale

Ansprechperson:

Daniela Koppe
Musiktherapeutin (DMVS)

E-Mail: info@autismus-chemnitz.de

Zur individuellen Beratung sowie Fragen zur Finanzierung wenden Sie sich bitte an unsere Einrichtung. Wir sind Ihnen gern behilflich.

Fotos: Daniela Koppe

Flyer Kommunikations- und Wahrnehmungsförderung durch Musik

Um Familien mit autistischen Angehörigen in besonders schwierigen Situationen zu unterstützen, bieten wir zur Entlastung tageweise und/oder nachtweise Betreuungsangebote in unserer Einrichtung an. Durch die zeitlich begrenzte Unterbringung haben Familien die Gelegenheit, sich Freiräume zu nehmen, sich evtl. von psychischen und/oder physischen Belastungen zu erholen und/oder weitere Lösungsstrategien wohlbedacht anzubahnen.

Dieses Angebot soll helfen

  • auftretende Krisen zu bewältigen
  • betreuenden Personen einen Krankenhausaufenthalt, eine Kur sowie Urlaub zu ermöglichen
  • sich Zeit zur Regeneration zu nehmen
  • sich um Geschwister/andere Familienangehörige kümmern zu können
  • eigenen Interessen/Angelegenheiten nachgehen zu können

Das Autismuszentrum Chemnitz stellt hierfür 2 Plätze sowie einen Krisenplatz bereit.

Das hausinterne Betreuungsteam besteht aus pädagogisch pflegerisch Tätigen, die über individuelle Einweisungen und Erfahrungen im Umgang mit autistischen Menschen verfügen.

Chemnitz

Kontakt

Zentrale Anmeldung – Chemnitz

Telefon

0371 262370

Kindergruppe

Zielgruppe

Kinder im Autismus-Spektrum (ab Einschulung)

Treff

  • Mittwoch
  • ungerade Kalenderwoche
  • von 15.00 bis 17.00 Uhr

Inhalt

  • gemeinsam Kochen und Backen
  • Feste feiern und Eis essen
  • Basteln von jahreszeitlichem Schmuck
  • Gelegenheit zum Freundschaften schließen
  • Spiel und Spaß in der Gruppe haben

Junge kreative Entdecker

Zielgruppe

Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene im Autismus-Spektrum (12 bis 25 Jahre)

Treff

  • Donnerstag
  • ungerade Kalenderwoche
  • von 15.30 bis 17.30 Uhr

Inhalt

  • Interessenbezogene Angebote
  • Lebenspraktische Tätigkeiten
  • Erlernen sozialer Umgangsformen, Stärkung des Wir-Gefühls
  • Gemeinsame Ausflüge
  • Grillfeste
  • Kreative Gestaltung
  • gemeinsam Schönes erleben

Betreuung

1:1 oder 1:2 je nach Mobilität

Jugendgruppe 4

Zielgruppe

junge Erwachsene im Autismus-Spektrum

Treff

  • Mittwoch
  • gerade Kalenderwoche
  • von 16.00 bis 18.00 Uhr

Inhalt

  • Interaktion mit anderen Teilnehmenden und Austausch untereinander
  • Kommunikationstraining
  • Interessenspezifische Freizeitbeschäftigung und Ausflüge
  • Förderung im lebenspraktischen Bereich
  • Anbahnen von Freundschaften innerhalb und außerhalb der Gruppe

Betreuung

1:1 oder 1:2 je nach Mobilität

Teens and Twens day

Zielgruppe

Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene im Autismus-Spektrum (12 bis 25 Jahre)

Treff

  • Dienstag
  • gerade Kalenderwoche
  • von 16.00 bis 18.00 Uhr

Inhalt

  • Interessenbezogene Angebote
  • Lebenspraktische Tätigkeiten
  • Erlernen sozialer Umgangsformen, Stärkung des Wir-Gefühls
  • Gemeinsame Ausflüge
  • Grillfeste
  • Kreative Gestaltung

Betreuung

1:1 oder 1:2, je nach Mobilität

Erwachsenengruppe 1

Zielgruppe

Erwachsene Menschen im Autismus-Spektrum

Treff

  • Donnerstag
  • gerade Kalenderwoche
  • von 16.00 bis 18.00 Uhr

Inhalt

  • Langjährig gewachsene Kontakte pflegen
  • Möglichkeit zum Austausch untereinander
  • Mitbestimmung und Mitgestaltung der Teilnehmenden an den einzelnen Gruppentreffen
  • Pro Jahr ein „Jahresprojekt“, an dem gearbeitet wird

Erwachsenengruppe 2

Zielgruppe

Erwachsene Menschen im Autismus-Spektrum mit hohem Funktionsniveau

Treff

  • Samstag
  • einmal im Monat

Inhalt

  • Interaktion und Austausch
  • Schaffen gemeinsamer Erlebnisse
  • Durchführung verschiedenster Freizeitaktivitäten und Ausflüge (auch ganztags)
  • Mitbestimmung der Teilnehmenden zu den Aktivitäten (z.B. Museum, Kino, Bowling, Wandern, Stadtbesichtigung, Kochen, Grillen)

Begleitung

2 begleitende Mitarbeitende

Bewegungs- und Wahrnehmungsgruppe – Bewegung hält fit!

Zielgruppe

Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene im Autismus-Spektrum (6 bis 20 Jahre)

Treff

  • Dienstag
  • ungerade Kalenderwoche
  • von 16.00 bis 18.00 Uhr

Inhalt

  • Spiel, Spaß und Freude an Bewegung
  • Bewegung mit Musik
  • aktive Erholung

Betreuung

regulär 1:1 Betreuung

Kochgruppe

Zielgruppe

Kinder und Jugendliche im Autismus-Spektrum

Treff

  • Einmal pro Monat
  • Termine werden individuell vereinbart
  • von 15.30 bis 17.30 Uhr

Inhalt

  • Gemeinsame Begrüßung und Besprechung des Tagesplans
  • Evtl. Bearbeitung eines theoretischen Sachverhaltes (z.B. Hygiene; gesunde Ernährung; Lebensmittel)
  • Gemeinsame Verteilung der verschiedenen Aufgaben (ggf. durch Visualisierung auf einem Ämterplan)
  • Erledigen der Arbeiten mit größtmöglicher Selbstständigkeit mit Unterstützung durch Betreuungspersonal
  • Zusammen am Tisch sitzen
  • Erledigung der verschiedenen Ämter durch die Teilnehmenden
  • Ideen für das nächste Treffen sammeln
  • Gemeinsame Auswertung

Kunstgruppe

Zielgruppe

Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene im Autismus-Spektrum

Treff

  • Samstag
  • einmal im Monat
  • von 10.00 bis 14.00 Uhr

Inhalt

  • Gestalten, Umgang mit Farben und anderen Materialien
  • Kennenlernen neuer Techniken – Künstlerische Umsetzung eigener Ideen
  • Ausprobieren, Experimentieren und Spaß in der Gruppe

Betreuung

erfolgt individuell

Außenstelle Annaberg-Buchholz

Kontakt

Zentrale Anmeldung – Annaberg-Buchholz

Telefon

03733 6794917

Freizeitgruppe – gemeinsam Schönes erleben

Zielgruppe

Kinder und Jugendliche im Autismus-Spektrum, die ihre Freizeit aktiv gestalten möchten

Treff

  • Montag
  • gerade Kalenderwoche
  • von 15.00 bis 17.00 Uhr

Inhalt

  • Freude und Spaß an der gemeinsamen Beschäftigung
  • Förderung von Selbstständigkeit und Mitbestimmung
  • Spiele, Ausflüge und sinnvolle Beschäftigung in der Gruppe fördern
  • Förderung von sozialen und emotionalen Kompetenzen

Kochgruppe – Kochen, Backen und Genießen

Zielgruppe

Kinder und Jugendliche im Autismus-Spektrum, die Spaß am Kochen, Backen und Essen haben

Treff

  • Donnerstag
  • gerade Kalenderwoche
  • von 15.30 bis 17.30 Uhr

Inhalt

Vom Einkauf über die Zubereitung, zum Verzehr und dem anschließenden Aufräumen, lernen die Teilnehmenden:

  • handwerkliche Fähigkeiten
  • gerechtes Aufteilen von Aufgaben und gegenseitiges Unterstützen
  • Mut für neue Gerichte und Lebensmittel
  • Genuss und entspanntes Miteinander

Töpfern – kreatives Gestalten mit Ton

Zielgruppe

Kinder und Jugendliche im Autismus-Spektrum, die sich künstlerisch mit den Händen betätigen wollen (ab 6 Jahre)

Treff

  • Dienstag
  • gerade Kalenderwoche
  • 15.15 – 17.45 Uhr

Inhalt

  • die Teilnehmenden können mit den eigenen Händen kreativ tätig werden
  • neben künstlerischen Objekten können nützliche Gegenstände sowie wunderschöne Geschenke entstehen
  • beim künstlerischen Gestalten nach eigenen Vorstellungen werden Grob- und Feinmotorik geschult
  • Planung, Umsetzung und Gestaltung werden von den Teilnehmenden durchgeführt

Lifekinetik – Übungen zur „Gehirnentfaltung“

Zielgruppe

Kinder und Jugendliche im Autismus-Spektrum, die mit zunächst schwierig erscheinenden Übungen lernen wollen, dass mit ein bisschen Wiederholung, Routine und Geduld fast alle Herausforderungen gemeistert werden können

Treff

  • Donnerstag
  • ungerade Kalenderwoche
  • von 16.00 bis 17.00 Uhr

Inhalt

Übungen mit Bällen, Tüchern, Bechern und Ähnlichem verbinden die Bereiche Wahrnehmung, Bewegung sowie Kognition und führen im Allgemeinen zu:

  • Stressreduktion und körperlicher Entspannung
  • Verbesserung der Konzentration, Erhöhung der Aufnahmekapazität
  • Steigerung der Produktivität
  • besserem Umgang mit Fehlern
  • mehr Gelassenheit im Alltag
  • kann auch im schulischen Bereich Anwendung finden

In den Ferien bietet das Autismuszentrum für die Schulkinder eine individuelle Ferienbetreuung an. Dabei finden jeden Tag verschiedene Ausflüge und Aktivitäten statt. Beispielsweise gehen die Gruppen baden oder ins Kino oder in den Tierpark. Aber oft werden auch Attraktionen in der ganzen Region besucht. Die Ferien im Autismuszentrum werden nie langweilig. Auch für das leibliche Wohl der Kinder wird ausreichend gesorgt. Die Leitung und Betreuung erfolgt durch das Fachpersonal des Autismuszentrums mit Hilfe von Freiwilligen und ehrenamtlich tätigen jungen Menschen. Somit ist immer ausreichend fachliche Kompetenz gesichert und sozial engagierte Menschen erhalten die Möglichkeit, Erfahrungen mit Autismus für ihre persönliche und berufliche Zukunft zu erlangen.

Seit 1992 organisiert das Autismuszentrum für Kinder, Jugendliche sowie für Erwachsene im Autismus-Spektrum Ferienreisen. Über die Jahre etablierte sich ein Angebot von fünf Ferienreisen im Jahr, von denen drei in den Sommer- und zwei in den Herbstferien für jeweils sieben Tage von Sonntag bis Samstag stattfinden.

Unsere Reisen sind ganz auf die Wünsche und Bedürfnisse unserer Mitreisenden zugeschnitten und werden von Fachpersonal des Autismuszentrums sowie freiwillig Helfenden im Betreuungsschlüssel 1:1 oder 1:2 begleitet.
Die Gruppen sind auf maximal 14 Mitreisende mit Diagnose im Autismus-Spektrum begrenzt.

Die Unterbringung erfolgt in der Regel in Jugendherbergen mit Vollverpflegung. Von den Unterkünften aus starten dann die verschiedensten Unternehmungen.

 

Die Leiter*innen der Ferienreisegruppen planen im Vorfeld ein abwechslungsreiches Programm, setzen die Reisegruppen ihren Interessen und Fähigkeiten entsprechend zusammen und treten mit den jeweiligen Familien und Interessenten in Kontakt, um den Mitreisenden ein schönes Urlaubserlebnis zu garantieren.

Im geschützten Rahmen entstehen so neue Freundschaften und werden alte gepflegt. Gemeinsam werden Abenteuer erlebt und es bleibt Raum für Kultur sowie Spezialinteressen. So wird zusammen gelacht, gespielt, gegessen.
Ruhe und Erholung kommen ebenfalls nicht zu kurz.

 

Bei Interesse an einer Ferienreise steht das Autismuszentrum Chemnitz mit seinen Ferienreise-Leiter*innen gern für nähere Informationen zur Verfügung und freut sich, wenn sich neue Mitfahrende finden, um gemeinsam eine schöne Reise zu erleben. Wenden Sie sich dazu gern an unsere Sozialberatung unter der Telefonnummer 0371/262370 oder per E-Mail an zentraleanmeldung@autismus-chemnitz.de.